Lauchblootz

Schmeckt zu jeder Jahreszeit und lässt sich gut für den nächsten Tag vorbereiten (#mealprep)

ZUTATEN

Für den Teig

400g Dinkelmehl (gerne Vollkorn oder 50:50 gemischt)

300 ml Pflanzenmilch (z.B. Bio Sojamilch)

1 Päckchen Trockenhefe (ihr könnt natürlich auch gern frische Hefe verwenden)

1 gestrichener EL Salz (ich verwende Jodsalz)


Für den Lauchguss

800g Lauch

2 -3 rote Zwiebeln

Etwas Olivenöl

ca. 200g Räuchertofu (anstelle des im Original verwendeten Specks)

200g Schmand

Salz, Pfeffer und Muskal








Wenn Dir das Rezept gefallen hat, teile es gerne mit Deinen Freunden.

ZUBEREITUNG

Los geht´s mit der Herstellung des Teigs, da dieser rund 30 Minuten Ruhezeit genießen sollte. Mehl, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel vermischen. Anschließend rund 300 ml lauwarme! Pflanzenmilch zugeben, alles gut miteinander zu einem glatten Teig verkneten und bei angenehmer Zimmertemperatur ruhen lassen. Sollte der Teig beim Kneten zu klebrig sein, gebt gerne ein wenig Mehl dazu, um ihn besser bearbeiten zu können.


Während der Teig seine Auszeit genießt, widmet Ihr Euch dem Lauchguss: Zunächst den Tofu in kleine Würfel zerkleinern und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten. Gelegentlich rühren. Die Lauchstangen waschen und putzen, dann längs halbieren und in "halbmondförmige" Scheiben schneiden. Die Scheiben am besten noch einmal abspülen, um zu vermeiden, dass Euch später Sand zwischen den Zähnen knirscht. Die roten Zwiebeln ebenfalls putzen und zerkleinern (am besten in Ringe oder halbe Ringe, das sieht optisch sehr gut aus) und den Backofen auf 200° Ober-und Unterhitze vorheizen.


Ist der Tofu gut angebraten, gebt Ihr den Lauch hinzu und gart ihn rund 5 Minuten mit. Lasst die Mischung kurz abkühlen und gebt dann den Schmand in die Lauch Tofu Mix und würzt diesen kräftig mit Salz und Pfeffer sowie einer Prise Muskat.


Nun ist es fast schon geschafft... Der Lauchblootz muss jetzt nur noch ca. 20 Minuten in den Ofen, dann könnt Ihr ihn, gerne mit etwas frischer Petersilie oder Schnittlauch garniert, genießen.

HÄTTEST DU ES GEWUSST?


Lauch enthält antimikrobielle Substanzen und vieles mehr.

Lauch gehört wie Knoblauch zur Familie der Zwiebelgemüse und besticht daher durch seinen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen. Den schwefelhaltigen Verbindungen, die beim Zerschneiden freigesetzt werden, werden z.B.. anti-entzündliche und anti-mikrobielle Eigenschaften zugesprochen. Das ist gerade in der #Erkältungszeit praktisch. Lauch enthält darüber hinaus sogenannte Saponine und reichlich #Ballaststoffe, die sich günstig auf den Cholesterinspiegel auswirken. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Und wer hätte es gedacht? Lauch liegt unter den Gemüsesorten auch beim Calcium- und Eisengehalt gut im Rennen und liefert reichlich Folsäure, B1, B2, Vitamin C und weitere wichtige Nährstoffe. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Und sonst? Porree und Lauch sind übrigens dasselbe. Je nach Region wird das Zwiebelgemüse einfach unterschiedlich benannt. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

DEN PASSENDEN WEIN DAZU?


# Vinotarischer Freitag

Zu Beginn des Jahres haben meine gute Freundin und Weinbloggerin Iris und ich unsere Reihe "vinotarischer Freitag" ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projektes haben wir immer freitags ein klassisches Gericht einer deutschen Weinregion in einer gesünderen, vegetarischen Version sowie einen passenden Wein dazu vorgerstellt. Der Lauchblootz stammt aus der Region Franken und ist ein Rezept des vinotarischen Freitags. Wenn Du erfahren möchtest, welcher Wein dazu gut passen könnte, schau doch mal beim Blog "Meine Auslese" vorbei.